Veröffentlicht 11. September 2025

ZERO WASTE: nachhaltig leben in Uster

«Null Abfall» ist eine Lebensphilosophie, die Abfall minimiert und Ressourcen schont. In Uster gibt es bereits viele Möglichkeiten, den Zero-Waste-Gedanken in den Alltag zu integrieren. Hier finden Sie Methoden und Tipps, wie wir einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten können.

Zero Waste nach Bea Johnson

Die 5R-Methode der Zero-Waste-Pionierin bietet eine klare Struktur, um Abfall zu vermeiden und ressourcenschonend zu leben. Hier auf einen Blick:

Verzichten Sie auf unnötige Dinge wie Werbeprospekte oder Plastiktüten. Nutzen Sie stattdessen digitale Alternativen oder eigene Tragetaschen.

Konsumieren Sie nur das Nötigste und bevorzugen Sie langlebige, hochwertige Produkte. Kaufen Sie nur in Mengen, die Sie auch wirklich benötigen.

Verwenden Sie langlebige Produkte wie Glasflaschen oder Stoffbeutel. Reparieren Sie defekte Gegenstände, anstatt neue zu kaufen. Dafür gibt’s auch Repair-Cafés

Trennen und recyceln Sie alles, was Sie nicht reduzieren oder wiederverwenden können. Achten Sie dabei auf korrekte Mülltrennung.

Kompostieren Sie organische Abfälle entweder im eigenen Garten oder nutzen Sie den Grünabfuhr-Service der Stadt Uster.

Reparieren statt neu kaufen – ein möglicher Zero-Waste-Ansatz

Uster denkt mit. Und voraus.

Es gibt schon heute lokale und regionale Initiativen, die den Zero-Waste-Gedanken in und rund um Uster vorantreiben.

Besucher*innen bringen defekte Geräte ins Repair-Café Uster, reparieren sie gemeinsam mit Fachleuten und verlängern dadurch die Lebensdauer der Produkte.

Die Stadt Uster arbeitet mit dem reCIRCLE-Netzwerk zusammen und fördert aktiv die Nutzung von Mehrweggeschirr in der Gastronomie.

Die Onlineplattform vernetzt Menschen, die Baumaterialien übrig haben, mit jenen, die diese benötigen, und ermöglicht so die Wiederverwendung von gebrauchten Bauteilen.

Dieser Verein sammelt überschüssige Lebensmittel von Detailhändlern, die nach Ladenschluss übrig bleiben, und gibt diese zu symbolischen Preisen an Bedürftige weiter.

Tipps für Zero Waste im Alltag

Bringen Sie eigene Behälter und Taschen für unverpackte Lebensmittel mit.

Nutzen Sie Stofftaschen, Glasflaschen und Wachstücher anstelle von Plastik.

Besuchen Sie Repair-Cafés, um defekte Gegenstände zu reparieren.

Planen Sie Ihre Mahlzeiten und lagern Sie Lebensmittel richtig.

Waren Sie schon mal im Brocki? Geben Sie Kleidern und Möbeln ein zweites Leben.